Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Donnerstag, 11. September 2025 um 13:30 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Baden-Baden, Sitzungssaal 022, Gutenbergstraße 17, 76532 Baden-Baden öffentlich versteigert werden:

Lfd. Nr. 1: unbebautes Grundstück - Verkehrswert: 148.000,00 €
Lfd. Nr. 2: Einfamilienhaus mit Garage und Photovoltaikanlage - Verkehrswert: 576.000,00 € davon entfällt auf Zubehör: 16.000,00 € (Photovoltaikanlage)

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
siehe Gutachten
Versteigerungstermin
11.09.2025, 13:30 Uhr
Aktenzeichen
12 K 3/24
Versteigerungsart
Teilungsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
15.04.24
Besichtigungsart
Innen- und Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung
Gutachten (Zum Herunterladen müssen Sie angemeldet sein.)

Objektdaten

Keller Garten/-mitbenutzung Garage Terrasse Stellplatz Dusche Badewanne Tageslichtbad
Objekttyp
Einfamilienhaus
Wohnfläche
213 m²
Heizungsart
Fußbodenheizung
Objektzustand
baujahresgemäß
Baujahr
2012
Verfügbarkeit
eigen-genutzt

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein Einfamilienhaus mit Garage und Photovoltaikanlage (Flurstück 3849/8) sowie ein unbebautes Grundstück.

Besichtigung

Das Objekt wurde am 15.04.2024 vollständig innen und außen besichtigt. Die Bewertung basierte auf den Ortseindruck sowie auf vorliegenden Planunterlagen und Flächenberechnungen.


Gebäude (Einfamilienhaus, Flst.-Nr. 3849/8)

Das Einfamilienwohnhaus wurde etwa 2012 als Fertighaus in Holztafelbauweise mit massivem Untergeschoss errichtet und verfügt über ein Satteldach mit Gaube.

Die Wohn- und Nutzfläche verteilt sich auf drei Ebenen:

  • Untergeschoss mit Nebeneingang, Flur, Hobbyraum, Kellervorraum, Technik-/Hauswirtschaftsraum und Garage;

  • Erdgeschoss mit Diele, Bad/WC, zwei Zimmern, offener Küche mit Wohn-/Essbereich sowie großer Terrasse;

  • Dachgeschoss mit Flur, Bad/WC, zwei Räumen und Balkon.

Die Grundrissgestaltung ist zeitgemäß und funktional, teils bestehen jedoch Abweichungen zu den Bauplänen (z.B. Verkleinerung des Hobbyraums, Vergrößerung der Terrasse, Ausbau des Dachgeschosses). Die Räume im Dachgeschoss zählen laut Landesbauordnung Baden-Württemberg nicht als Aufenthaltsräume. Die Belichtung und Besonnung ist durch zahlreiche Fenster gut, Küche und Bad im EG verfügen über Tageslicht. Das Gebäude hat eine großzügige Hoffläche, befestigte Zugänge, eine Garage sowie einen weiteren PKW-Stellplatz im Freien.

Die Außenanlagen sind gepflegt und teils terrassiert, mit Gabionen-Stützmauern, Zisterne, Garten und Holzpergola. Das Haus weist keine baujahruntypischen Schäden oder Instandhaltungsrückstau auf. Die Architektur, Bauweise und die Gebäudekonzeption entsprechen der Bauzeit; die Ausstattung wird als mittlere Qualität bewertet.


Grundstück (unbebautes Grundstück, Flst.-Nr. 3849/10)

Das Grundstück ist ca. 831 m² groß, dreieckig geschnitten und hat eine Tiefe bis ca. 26 m sowie eine Straßenfront von rund 70 m. Es weist eine Hanglage mit Gefälle nach Südwesten und eine modellierte Topografie auf. Es ist größtenteils unbebaut und war zuletzt als Erweiterung des Hausgartens genutzt. Das Grundstück ist erschlossen. Eine Teilfläche (etwa 250 m²) im Westen wird als Gartenland eingestuft, da eine bauliche Nutzung hier nur eingeschränkt möglich erscheint. Das Grundstück ist von Wiesen und angrenzenden Feldern umgeben, das Straßenland ist ausgebaut (Landesstraße), aber ohne Gehweg, öffentliche Parkierung existiert nicht.

Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Einfamilienhaus eigengenutzt. Das unbebaute Grundstück war ebenfalls eigengenutzt, als Gartenerweiterung.


Ausstattung

  • Satteldach als Holzkonstruktion mit Ziegeldeckung und Dachgaube

  • Fenster: Holz-Isolierglas (dreifach), größtenteils elektrische Rollläden, Dachflächenfenster mit Innenrollos

  • Türen: Holz-/Eingangstür mit Isolierglasausschnitt, zwischen den Räumen furnierte Türen, im UG teils Stahltüren, Garage mit elektrischem Sektionaltor

  • Heizung & Warmwasser: Luft-Wasser-Wärmepumpe (2012), zentrale Warmwasserversorgung, Fußbodenheizung, zentrale Lüftungsanlage

  • Elektroinstallation: dem Baujahr entsprechend, Verteilungen und Teilbereiche mit Netzwerkverkabelung, SAT-Anlage, elektrische Rollläden im EG, keine Gegensprechanlage

  • Böden: Laminat und Fliesen, in Sanitärräumen durchgehend Fliesen, Balkon mit Holzdielen, Garage mit beschichtetem Betonboden

  • Sanitärausstattung: Bäder mit bodenebener Dusche, Einbaubadewanne, Waschbecken, WC, Waschmaschinenanschluss und Ausguss im Hauswirtschaftsraum, Gastgeberanschlüsse

  • PV-Anlage (2021) mit Stromspeicher (Restwert geschätzt), Bewertung im Gesamtwert jedoch ausgeschlossen


Sonstiges

Diese Zwangsversteigerung weist folgende Besonderheit auf: Das oben beschriebene Objekt wird gemeinsam mit einem oder mehreren anderen Objekten versteigert. Dies ist ersichtlich aus den Versteigerungsdaten / Terminsbestimmung (siehe oben). Dabei besteht die Möglichkeit, die Versteigerungsobjekte einzeln oder in einem Gesamtgebot zu ersteigern. Das wird sich jedoch erst beim Versteigerungstermin ergeben und vom Rechtspfleger bekannt gegeben. Nähere Informationen hierzu erfragen Sie bitte bei Gericht, dem Gläubiger oder dem vom Gläubiger beauftragten Vertreter/Makler. Wenn hier kein bzw. nur eines der vorhandenen Gutachten zum Download zur Verfügung gestellt wurde, können alle Gutachten unter dem jeweiligen Aktenzeichen oder beim Amtsgericht eingesehen werden.

Lage

Ortsname: Ottersweier, Ortsteil Hub, ca. 6.536 Einwohner, Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg.

Mikrolage/Wohnlage:
Das Bewertungsobjekt liegt an der Neusatzer Straße (L83a), einer ausgebauten Ortsdurchfahrtsstraße ohne Gehweg. Die Wohnlage gilt als mittlere, teils durch Verkehrsimmissionen beeinträchtigt. Die Nachbarschaft besteht überwiegend aus 1,5- bis 2,5-geschossigen Wohnbauten, vereinzelt ist gegenüberliegend ein Pflege- und Betreuungszentrum angesiedelt. Der Bereich ist geprägt durch offene Bebauung, angrenzende Felder und Wiesen. Es existieren keine öffentlichen Parkplätze direkt am Objekt, das Grundstück ist erschlossen.

Infrastruktur:
Schulen, Kindergarten, Freizeitmöglichkeiten, Ärzte und Einzelhandel sind im Hauptort Ottersweier vorhanden, davon ca. 2 km entfernt. Ein Café/Bäckerei befindet sich auf dem Gelände des Klinikums im Ortsteil (ca. 150 m). Busanbindung ist in etwa 150 m Entfernung gegeben, der nächste Bahnhof (Bühl) rund 4,6 km, die Autobahnanbindung (A5) etwa 10 km entfernt.

Grundstück:
Das Hausgrundstück misst ca. 673 m² und ist trapezförmig zugeschnitten, das unbebaute Grundstück misst ca. 831 m² und ist dreieckig. Beide Grundstücke liegen in Hanglage mit Gefälle nach Südwesten, das Gelände ist teils terrassiert und besitzt Rasen- und Pflanzbereiche sowie befestigte Zuwegungen. Modellierungen der Grundstücke und Stützanlagen sind vorhanden, der Bewuchs besteht aus einfachen Gartenanlagen, Informationen über Zier- oder Obstbepflanzung liegen nicht vor.


Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.