Zwangsversteigerung 1/2 Anteil an Grundstück mit Einfamilienhaus und Ackerfläche
Eichstedter Weg 11, 39596 Eichstedt (Altmark)/ OT Baben
- Verkehrswert
- 39.800,00 €
- Versteigerungstermin
- 28.10.2025 10:00 Uhr
- Aktenzeichen
- 7 K 10/23
- Verkehrswert
- 39.800,00 €
- Versteigerungstermin
- 28.10.2025 10:00 Uhr
- Aktenzeichen
- 7 K 10/23
Versteigerungsdaten/Terminsbestimmung
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Dienstag, 28. Oktober 2025 um 10:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Stendal, Sitzungssaal 112, Scharnhorststraße 40, 39576 Stendal öffentlich versteigert werden:
Verkehrswert: 39.800,00 €
Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.
- Verkehrswert
- 39.800,00 €
- Versteigerungstermin
- 28.10.2025, 10:00 Uhr
- Aktenzeichen
- 7 K 10/23
- Versteigerungsart
- Zwangsversteigerung
- Wertermittlungsstichtag
- 15.07.24
- Besichtigungsart
- Außenbesichtigung
- Wertgrenzen
- gelten
Objektdaten
- Objekttyp
- Einfamilienhaus
- Wohnfläche
- 155 m²
- Grundstücksfläche
- 7006 m²
- Heizungsart
- Zentralheizung
- Objektzustand
- sanierungsbedürftig
- Baujahr
- um 1900
- Verfügbarkeit
- vermietet, Ackerfläche unentgeltlich fremdgenutzt
Objektbeschreibung
Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein mit einem Einfamilienhaus und Nebengebäuden bebautes Grundstück sowie eine anschließende Ackerfläche.
Besichtigung
Das Objekt konnte am 15.07.2024 nur von außen besichtigt werden, da das Grundstück nicht betreten werden konnte. Die Bewertung basiert auf äußeren Eindrücken, Angaben aus vorliegenden Unterlagen sowie sachverständigen Annahmen.
Gebäude: Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus wurde schätzungsweise um 1900 errichtet und ist nicht unterkellert. Es handelt sich um ein eingeschossiges Gebäude mit ausgebautem Dachgeschoss und einer angenommenen Wohnfläche von etwa 155 m², verteilt auf Erdgeschoss und Dachgeschoss. Die Bauweise ist massiv, vermutlich auf Feldsteinfundamenten, mit Ziegelsteinmauerwerk. Im Laufe der letzten 15 Jahre wurden vermutlich Fenster und Haustüren modernisiert und eine Öl-Zentralheizung mit Außenschornstein installiert. Im Inneren wird von teilerneuerten Heizkörpern, Bad, Küche und Leitungen ausgegangen, wobei einzelne Maßnahmen wieder erneuerungsbedürftig sind.
Das Satteldach ist mit älteren Ziegeln gedeckt, eine Wärmedämmung wird angenommen, da ein Ausbau vorliegt. Die Fassade zeigt deutliche Schäden, insbesondere Risse am östlichen Giebel, die auf akuten Sanierungsbedarf hindeuten, jedoch macht das Gebäude insgesamt einen standfesten Eindruck. Der Grundriss ist typisch für das Baujahr mit gerader, relativ steiler Holzeinschubtreppe. Die Belichtung erfolgt über weiße Kunststofffenster mit Isolierverglasung und moderne Dachflächenfenster, was für eine ausreichende Belichtung und gute Besonnung sorgt.
Hinsichtlich Nutzung liegt keine Denkmaleinstufung für das Gebäude vor, jedoch befindet sich das gesamte Grundstück im Bereich eines archäologischen Flächendenkmals. Die Fassaden sind überwiegend ungedämmt. Insgesamt besteht ein erheblicher Unterhaltungs- und Modernisierungsstau.
Weitere Gebäude
Auf dem Grundstück befinden sich zwei Nebengebäude: ein einfaches Doppelcarport in Holzständerbauweise und ein massiver, teilabgerissener Schuppen mit Ziegelsteinmauerwerk. Das Carport ist optisch abgenutzt, aber funktionstüchtig; das Dach wird als ggf. nicht vorhanden oder erneuerungswürdig angenommen. Der Schuppen hat ein nach Norden geneigtes Pultdach und ist ebenfalls reparaturbedürftig, jedoch nutzbar.
Grundstück
Das Grundstück hat eine Gesamtgröße von 7.006 m² und umfasst neben den bebauten Flächen rund 5.000 m² Ackerfläche sowie Garten/Hinterland und baureifes Land. Der Zuschnitt ist typisch rechteckig-langgestreckt, die Grenzen sind augenscheinlich geordnet, eine amtliche Vermessung wird empfohlen. Die Ackerfläche ist unpachtfrei, wird aber fremdgenutzt. Der Bewuchs besteht aus Grün- und Freizeitflächen, Ackerland und einigen gärtnerischen Anlagen wie Bäumen und Sträuchern; der Pflegezustand ist insgesamt als unterdurchschnittlich zu werten.
Nutzung
Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Einfamilienhaus mit zugehöriger Freizeitfläche vermietet, die Ackerfläche wurde unentgeltlich fremdgenutzt.
Ausstattung
Sonstiges
Lage
Eichstedt (Altmark), OT Baben, ca. 166 Einwohner, Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt.
Das Objekt liegt in zentraler Ortslage in einem Straßendorf mit dörflicher Wohnlage und überwiegend eingeschossiger Einfamilienhaus- und Hofstellenbebauung. Die Erschließung erfolgt über eine gut ausgebaute, gepflasterte Gemeindestraße mit Gehweg; Parkmöglichkeiten sind auf dem Grundstück und am Straßenrand vorhanden. Es gibt keinen Hinweis auf Beeinträchtigungen durch Immissionen, die Nachbarschaftsbebauung ist dörflich geprägt, das Grundstück liegt nicht in einem klassischen Wohngebiet. Das Grundstück grenzt an Acker- und Grünflächen, liegt jedoch im Bereich eines archäologischen Flächendenkmals, sodass Bodeneingriffe genehmigungspflichtig sind.
Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und medizinische Versorgung befinden sich im Nachbarort Goldbeck (3 km, nächster Bahnhof) beziehungsweise in Stendal. Eine Bushaltestelle ist fußläufig erreichbar. Die Infrastruktur zur Grundversorgung ist im Ort selbst nur begrenzt verfügbar.
Die Topografie des Grundstücks ist eben, der Zuschnitt rechteckig. Grenzverhältnisse erscheinen geordnet, Überbauungen wurden nicht festgestellt (amtliche Vermessung empfohlen). Bewuchs mit normalen gärtnerischen Anlagen vorhanden.
Ansprechpartner oder Gläubiger/-vertreter
Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG
Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.