Grundstückskauf
Lesezeit: 3 Minuten
Diese Checkliste soll Ihnen den Grundstückskauf erleichtern und stellt die wichtigsten Punkte, die es dabei zu beachten gilt, kurz und knapp dar:
Fragen an die Gemeinde
- Wie ist die Bodenbeschaffenheit und die Tragfähigkeit des Grundstücks. Gibt es ein Bodengutachten/eine Bodenanalyse?
 - Wie ist die Konsistenz des Bodens (lehmiger Boden z.B. verteuert den Aushub und die Bebauung)?
 - Wie ist das Grundstück in die Infrastruktur eingebunden?
 - Darf gebaut werden und was ist zulässig?
 - Entstehen evtl. Kosten für Erschließungsmaßnahmen?
 - Gibt es Rückstände von öffentlich-rechtlichen Lasten und Abgaben?
 - Existiert ein gültiger Bebauungsplan?
 - Ab wann kann mit dem Bauen begonnen werden?
 - Gilt es einen pauschalen Kaufpreis pro m²?
 - Wie werden die Nebenkosten ermittelt?
 - Welche Kosten sind nach der Grundstücksübernahme zu bestimmten Terminen an die Gemeinde zu zahlen?
 - Um welche Art von Baugebiet handelt es sich? Z.B. Reines Wohn-, Misch-, Gewerbe-, oder Industriegebiet.
 - Welche gestalterischen Vorschriften sind zu beachten? Erkennbar im schriftlichen Teil des Bebauungsplanes.
 - Welche besonderen baulichen Maßnahmen sind auf Grund der Grundstücksgegebenheiten notwendig? Z.B. Sprengungen oder Stützpfeiler.
 - Befinden sich in der Nähe des Grundstücks Überlandleitungen oder Fernsendeantennen?
 - Besteht ein Vorkaufsrecht der Gemeinde nach dem Bebauungsgesetz?
 - Welche Anschlüsse bestehen bereits?
 - Besteht ein Erbbaurecht?
 - Werden zukünftig Schnellstraßen gebaut oder sind diese schon in Planung? Liegt das Grundstück in einer Einflugschneise?
 - Gibt es Lärmschutzmaßnahmen?
 - Welche maximale Höhe darf das Haus haben?
 - Welche Dachform ist vorgeschrieben?
 - Wie viele Geschosse sind erlaubt?
 - Wie viel Nutzfläche ist bei gewerblicher Nutzung erlaubt?
 - Wie viele PKW-Stellplätze sind erforderlich?
 - Können spätere Nachbarhäuser evtl. die Sonneneinstrahlung beeinträchtigen?
 - Entsteht evtl. eine Behinderung durch Bäume?
 - Welche Grenzabstände sind einzuhalten?
 - Darf auf einer Grenze gebaut werden?
 - Wie ist das Baufenster im Lageplan eingezeichnet? Welche Firstrichtung ist vorgeschrieben?
 - Gibt es sonstige Verbindlichkeiten, zu denen Sie finanziell verpflichtet sind?
 - Müssen evtl. zusätzliche Behörden Ihre Zustimmung zum Bauvorhaben geben?
 
Fragen an den Verkäufer
- Wer verkauft das Grundstück und in wessen Vollmacht?
 - Wer ist als Eigentümer im Grundbuch eingetragen?
 - Welche Grundschulden in Abteilung III und welche Dienstbarkeiten in Abteilung II sind im Grundbuch eingetragen?
 - Ist das Erdreich von Verunreinigungen und Verseuchungen frei?
 - Welche Kredite wurden bereits auf das Grundstück aufgenommen? Werden diese gelöscht?
 - Gibt es Daten der vorliegenden Infrastruktur wie z. B. Ärzte, Kindergärten, Schulen, Sport- und Freizeiteinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten, etc.?
 - Gibt es Daten der zur Verfügung stehenden öffentlichen Verkehrsmittel?
 - Welche Kosten wird ein evtl. eingeschalteter Makler von Ihnen verlangen?