Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Freitag, 28. November 2025 um 10:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht St. Goar, Sitzungssaal 115, Bismarckweg 3-4, 56329 St. Goar öffentlich versteigert werden:

Verkehrswert: 160.000,00 €

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
160.000,00 €
Versteigerungstermin
28.11.2025, 10:00 Uhr
Aktenzeichen
1 K 11/24
Versteigerungsart
Zwangsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
09.01.25
Besichtigungsart
Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten

Objektdaten

Balkon Garage
Objekttyp
Doppelhaushälfte
Grundstücksfläche
543 m²
Heizungsart
Ofen
Objektzustand
renovierungsbedürftig
Baujahr
1960
Verfügbarkeit
leerstehend
Anzahl Etagen
2

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um eine 2-geschossige Doppelhaushälfte.

Besichtigung

Das Objekt wurde am Stichtag ausschließlich von außen aus dem öffentlichen Straßenraum besichtigt, da kein Zugang zum Gebäude oder Grundstück möglich war. Die Bewertung erfolgte im Wesentlichen anhand von Unterlagen, Plänen, behördlichen Auskünften und augenscheinlich erkennbaren Gegebenheiten.

Gebäude

Das Objekt ist ein 2-geschossiges Einfamilienhaus als Doppelhaushälfte, vermutlich Baujahr um 1960, mit einem Anbau aus dem Jahr 1984. Das Hauptgebäude ist massiv gebaut, der Anbau ergänzt dessen Fläche im Erd- und Dachgeschoss. Insgesamt stehen nach Schätzung des Sachverständigen ca. 138 m² Wohnfläche zur Verfügung (exakte Raumaufteilung aufgrund fehlender Innenbesichtigung unklar, jedoch laut Unterlagen 2 Vollgeschosse plus ausgebautes Dachgeschoss und teilunterkellert).

Die Fassade besteht aus hellem Putz mit farblich abgesetztem Sockel, Holz- und teilweise Kunststofffenster, der Balkon hat ein Holzgeländer. Das Satteldach ist mit dunklen Pfannen gedeckt, die Dachkonstruktion besteht aus Holz. Umfassungs- und Innenwände sind massiv, partiell evtl. auch Fachwerk oder Leichtbauweise. Das Gebäude ist energetisch weitgehend im Originalzustand der Baujahre, Erneuerungen und Modernisierungen sind lediglich in geringem Umfang nachgewiesen (Anbau 1984).

Offensichtliche Baumängel bestehen in der Fassadenüberarbeitung und Holzbauteilen, ein erhöhter Instandsetzungsbedarf ist äußerlich feststellbar. Ein Keller ist vorhanden, jedoch ohne nähere Ausbauangaben. Die Ausrichtung des Hauses orientiert sich straßenseitig, durch die Hanglage ist im rückwärtigen Grundstück eine hohe Böschung vorhanden. Das Objekt ist nicht denkmalgeschützt.

Außenanlagen bestehen aus gepflastertem Hofbereich, befestigter Zuwegung und Garage integriert im Gebäude.

Eine Innenbesichtigung wurde nicht durchgeführt, weshalb Details zu Raumaufteilung, Ausstattung und Zustand nur bedingt aus Unterlagen und Schätzungen abgeleitet sind. Es wurde weder ein Energieausweis vorgelegt noch eine funktionstüchtige Heizungsanlage ermittelt. Laut Schornsteinfegerauskunft existiert ein Kaminofen von 1996 als alleinige Wärmequelle.

Weitere Gebäude

Neben dem Hauptgebäude mit Anbau und integrierter Garage sind keine weiteren Gebäude oder Nebengebäude vorhanden.

Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Objekt augenscheinlich leerstehend.

Ausstattung

Sonstiges

Lage

St. Goar (Stadtteil Fellen), ca. 2.900 Einwohner, Rhein-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz.

Das Wohnhaus befindet sich im innerörtlichen Bereich von St. Goar-Fellen in einer mittleren Wohnlage, rund 110 Meter südlich des Rheins und ca. 3 km von der Kernstadt entfernt. Die Nachbarschaft besteht aus 1- bis 2-geschossigen Wohnbauten in offener Bauweise, mit üblicherweise hohem Wohnanteil. Die Straße ist eine wenig bis mäßig befahrene Ortsstraße mit separatem Gehweg und Pflasterflächen, Parken ist straßenseitig möglich. Es bestehen keine besonderen Beeinträchtigungen durch Gewerbe oder Immissionen. Das rückwärtige Grundstücksteil weist eine starke Hanglage auf, die vordere Grundstücksfläche ist eben und bebaut. Keine Hinweise auf Naturschutzgebiete oder Biotope.

Schulen (Kindergarten, Grundschule), Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote sind im Ort bzw. in der Kernstadt vorhanden. Gute Verkehrsverbindung: Bahnhof, regelmäßiger Bahnverkehr (Strecke Köln–Mainz), Stadthafen, Bundesstraße B9 in der Nähe; die Anschlussstelle zur Autobahn A61 ist ca. 11 km entfernt. Der nächste ICE-Bahnhof befindet sich in Koblenz (ca. 30 km). Die Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Bildung und medizinischer Infrastruktur ist gegeben.

Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.