Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Freitag, 5. September 2025 um 9:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Wittenberg, Sitzungssaal 207, Dessauer Straße 291, 06886 Lutherstadt Wittenberg öffentlich versteigert werden:

lfd. Nr. 7: landwirtschaftlich genutztes, unbebautes Grundstück, Verkehrswert: 4.100,00 €
lfd. Nr. 8: Wohnhausgrundstück mit Einfamilienwohnhaus, Verkehrswert: 12.800,00 €
lfd. Nr. 9: Grundstücke der Land- und Forstwirtschaft, Verkehrswert: 82.100,00 €
Gesamtverkehrswert= 99.000,00 €.

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
99.000,00 €
Versteigerungstermin
05.09.2025, 09:00 Uhr
Aktenzeichen
13 K 38/20
Versteigerungsart
Teilungsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
14.11.22
Besichtigungsart
Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten

Objektdaten

Keller Abstellraum Garten/-mitbenutzung Garage
Objekttyp
Einfamilienhaus
Wohnfläche
134 m²
Heizungsart
Zentralheizung
Objektzustand
sanierungsbedürftig
Baujahr
1955
Verfügbarkeit
leerstehend

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein Wohnhausgrundstück lfd. Nr. 8 Flurstück 76 sowie Land- und Forstwirtschaftsflächen.

Das Objekt wurde im Rahmen eines Ortstermins am 14. November 2022 besichtigt. Die Bewertung basierte auf Unterlagen aus einem Gutachten von 2021 sowie den Erhebungen während der Ortsbesichtigung.

Gebäude

Das Wohnhaus wurde ursprünglich um 1955 erbaut und besteht aus einem Erd- und einem Obergeschoss ohne ausgebautes Dachgeschoss. Es ist voll unterkellert und wurde um 1979 mit einer Erweiterung versehen. Die Bauweise ist massiv, mit Ziegelsteinmauerwerk und Gasbetonsteinen. Das Dach ist ein Satteldach mit Betondachsteinen und Sparrendachkonstruktion. Die Räume sind durch massive Decken im Keller und Holzbalkendecken in den oberen Geschossen getrennt. Modernisierungen wurden in den 1990er Jahren durchgeführt, darunter die Erneuerung der Fenster, Elektroinstallationen und Bäder. Der Zustand des Gebäudes ist insgesamt schlecht, mit zahlreichen Bauschäden und vernachlässigtem Wohnkomfort. Die Wohnfläche beträgt insgesamt 133,59 m². Der bauliche Zustand wird als desolat beschrieben, mit erheblichem Sanierungsbedarf.

Nebengebäude

Das Gebäude, das um 1979 erbaut wurde, diente ursprünglich als Waschküche und Nebenraum. Es handelt sich um einen Massivbau, der einstöckig und ohne Keller ist. Das Erdgeschoss ist über Differenzstufen vom Kellergeschoss Nr. 1.1 zugänglich. Der Betonfußboden ist teilweise unbefestigt. In der Waschküche gibt es eine Massivdecke aus Stahlbetonhohldielen, während der Abstellraum keine Zwischendecke hat. Die Umfassungen bestehen aus 24 cm starkem Ziegelstein- bzw. Mischmauerwerk (Kalksand- und Hohlblocksteine). Das Dach ist eine Holzkonstruktion mit Wellasbesteindeckung. Die Außentür ist eine Blendrahmentür mit einem zweiflügeligen Tor. Es gibt ein dreiflügliges Kastenfenster aus Holz, teilweise ohne Fenster Element. Der Wasserzu- und -abfluss ist funktionsuntüchtig, und die Elektroinstallationen sind behelfsmäßig.

Das Stallgebäude mit Anbau Nr. 4.1 wurde um 1880/1900 erbaut, und der Garageneinbau erfolgte vermutlich um 1979. Es handelt sich um einen einstöckigen Massivbau ohne Keller, mit 38 cm starkem Ziegelsteinmauerwerk und einem Anbau aus Gasbetonsteinen im Rohbau. Das Dach hat eine Wellasbesteindeckung, und der Fußboden besteht aus einer Ziegelsteinflachschicht. Es gibt ein zweiflügeliges Tor und Brettertüren sowie eine Massivdecke als Zwischendecke.

Lfd. 7: Flurstück 335, Grünland

Lfd. 9: Flurstück 329,10, 423, 424, 425, Landwirtschaftsgebiet und Forstwirtschaftsgebiet

Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Wohnhaus seit 2002 leerstehend, die land- und forstwirtschaftlichen Flächen sind teilweise verpachtet.

Ausstattung

Sonstiges

Lage

Die Mikrolage in Jessen (Elster), OT Hemsendorf, umfasst eine einfache Wohnlage an einer Wohn- und Anliegerstraße. Die Nachbarschaft ist durch vorwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser sowie landwirtschaftliche Hofstellen geprägt. Es gibt nur eingeschränkte öffentliche Verkehrsmittel, und die Versorgungsmöglichkeiten sind nicht fußläufig erreichbar. Schulen und medizinische Versorgung sind in benachbarten Ortsteilen vorhanden.

Die Makrolage beschreibt das Objekt in der Kleinstadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt, etwa 105 km südöstlich von Magdeburg.

Die Grundstücke sind teilweise Bestandteil eines festgesetzten Überschwemmungsgebiets und liegen innerhalb eines Naturschutzgebietes und Biosphärenreservats.

Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.