Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Donnerstag, 15. Januar 2026 um 10:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Sigmaringen, II Sitzungssaal, Karlstraße 17, 72488 Sigmaringen öffentlich versteigert werden:

Lfd. Nr. 1: Flurst. 346, Verkehrswert 625.000 € (Zubehör: 50.000 € PV-Anlage)
Lfd. Nr. 2: Flurst. 262: Landwirtschaftsfläche, Randen, 5.332 m². Verkehrswert 18.700 €

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

weitere Verkehrswerte gelten
Verkehrswert
625.000,00 € u.w.
Versteigerungstermin
15.01.2026, 10:00 Uhr
Aktenzeichen
2 K 12/17
Versteigerungsart
Zwangsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
16.10.24
Besichtigungsart
Teilbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten

Objektdaten

Scheune
Objekttyp
Landwirtschaftliches Objekt
Nutzfläche
1109 m²
Grundstücksfläche
50841 m²
Objektzustand
sanierungsbedürftig
Baujahr
ca. 1988
Verfügbarkeit
eigengenutzt

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein landwirtschaftliches Anwesen mit Betriebsgebäuden und Freiflächen.

Besichtigung

Das Objekt wurde anhand einer Ortsbesichtigung am 16.10.2024 äußerlich und in Teilen innen begutachtet sowie durch Unterlagen aus dem Liegenschaftskataster, Grundbuch und fragmentarischer Bauakten bewertet. Von den beiden Stallgebäuden war nur eines teilweise innen zugänglich, das zweite war nicht betretbar.

Gebäude

Das Hauptobjekt besteht aus einer landwirtschaftlichen Hofstelle mit zwei eingeschossigen Stallgebäuden und einer freistehenden, eingeschossigen Mehrzweckhalle sowie zugehörigen Nebeneinrichtungen wie Jauchegruben, Dunglege und Siloanlagen.

Stallgebäude 1 wurde ca. 1988 als Schweinezuchtstall errichtet. Das Gebäude ist heute als Freilaufstall für Großvieh und Kälberaufzucht genutzt. Es handelt sich um einen eingeschossigen Bau mit ca. 644 m² Grundfläche auf Betonbodenplatte und mit einer Tragkonstruktion aus Holzständerwerk, teils verputztem Mauerwerk im Kopfbereich und einer Holzschalung. Das Dach ist ein Satteldach mit Nagelbrettbindern, gedeckt mit Wellasbestzementplatten. Der Innenraum wurde weitgehend entkernt. Die Erhaltungszustand ist schlecht, mit deutlichem Instandhaltungsrückstand. Sanitär- und Elektroinstallationen sind nur minimal vorhanden.

Stallgebäude 2 stammt aus ca. 1999, ebenfalls eingeschossig und ursprünglich für Ferkelaufzucht vorgesehen, heute jedoch leerstehend und ungenutzt. Die Ausführung ist massiv (Beton und unverputztes Mauerwerk) mit einem Nagelbrettbinder-Satteldach (Wellplattendeckung). Dieses Gebäude ist ebenfalls in einem schlechten Zustand.

Mehrzweckhalle (Gebäude 3) wurde ca. 2007 errichtet. Es handelt sich um eine große, stützenfreie, teilweise zum Giebel hin offene Halle mit einer Bruttogrundfläche von ca. 1.109 m². Die Hallenkonstruktion besteht aus freitragenden Stahlgelenkrahmen und Faserzementplattendach mit eingestreuten Lichtplatten. Außenwände bestehen vorwiegend aus polyesterbeschichtetem Stahlblech auf Stahlunterkonstruktion.

Zu den Nebengebäuden gehören zwei Jauchegruben (ca. 440 m³ und 615 m³), betonierte Hofflächen und Fahrwege sowie ein Futtersilo.

Die Anlage ist ausschließlich landwirtschaftlich nutzbar, eine Drittverwendung ist aufgrund der Außenbereichslage ausgeschlossen.

Grundstück

Flurst. 346: Das Grundstück umfasst 45.441 m², wovon ca. 8.280 m² auf den bebauten Bereich und ca. 37.161 m² auf Ackerfläche entfallen. Die Form ist überwiegend rechteckig bis polygonal, mit ebener Topografie und unmittelbarer Erschließung an der Zollernstraße. Die Flächen sind größtenteils bewirtschaftet und mit den beschriebenen Gebäuden bebaut.

Flurst. 262: Das separate Ackergrundstück misst 5.332 m², ist langgestreckt rechteckig und eben gelegen, ausschließlich landwirtschaftlich genutzt und über Feldwege erreichbar.

Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Objekt zu landwirtschaftlichen Zwecken selbst genutzt und nicht verpachtet. Eine Wohnnutzung war nicht gegeben.


Ausstattung

  • Stallgebäude 1: Satteldach, Wellasbestzementplatten

  • Stallgebäude 2: Satteldach, Wellplattendeckung

  • Mehrzweckhalle: Dacheindeckung Faserzementplatten, teilweise offene Giebelwand

  • Jauchegruben aus Beton

  • Fahr- und Hofflächen mit Betonverbundsteinen und zum Teil betoniert

  • Beheizung und Warmwasser: Keine spezifische Anlage, nur Frischwasseranschlüsse im Stall

  • Elektroinstallation: gering ausgeprägt, überwiegend Beleuchtung und einfache Starkstromanschlüsse

  • Fenster: Wenige, bei Stallgebäude 1 größtenteils keine, bei Gebäude 2 einzelne Holzfenster

  • Böden: Betonbodenplatten, teils mit Mistkanälen

  • Sanitärausstattung: Nur Frischwasserzapfstellen in Stall 1


Sonstiges

Lage

Meßkirch - Rengetsweiler, ca. 8.700 Einwohner, Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg.

Das Objekt befindet sich am Rand des Dorfgebiets im Ortsteil Rengetsweiler, ca. 5,2 km südöstlich vom Stadtzentrum Meßkirch. Die Nachbarschaft ist geprägt von vereinzelten Wohn-/Landwirtschaftsgebäuden und Freiflächen. Die Straße Zollernstraße (Kreisstraße 8236) erschließt das Objekt, die Lärmimmissionen sind gering. Es bestehen keine Hinweise auf Naturschutzgebiete oder Biotope im unmittelbaren Umfeld.

Im Umkreis von ca. 4,4 km sind zwei Supermärkte, einige Restaurants und Cafés vorhanden. Einrichtungen für den täglichen Bedarf sind somit nur eingeschränkt und mit größerer Entfernung erreichbar. Eine Bushaltestelle befindet sich in fußläufiger Entfernung, der städtische Bahnhof Meßkirch bietet Regionalzuganbindung. Die nächste Autobahn (A98, Auffahrt Stockach-Ost) liegt rund 24 km entfernt, nächste IC(E)-Verbindung in Tuttlingen und internationaler Flughafen Zürich etwa 73 km Entfernung. Die übrige Infrastruktur (Schulen, Ärzte, Kindergarten) ist explizit nicht aufgeführt, aber für ländliche Siedlungsstruktur typisch als nur eingeschränkt erreichbar zu bewerten.

Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.