Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 8:30 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Heidenheim a. d. Brenz, Sitzungssaal 2, Olgastraße 22, 89518 Heidenheim öffentlich versteigert werden:

Verkehrswert: 308.000,00 €

Zusatz: BV 2 zu 1: 2/14 Miteigentumsanteil an Fist. 1790/6 Brezgerweg 2/1, 2/2 Gebäude- und Freifläche, 457 m² , - gemeinschaftlich für Flst. Schnapperweg 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10; Brezgerweg 2, 4, 6, 8, 10 und 12 BV 3 zu 1: 1/6 Miteigentumsanteil an Fist. 1790/1, Brezgerweg, Verkehrsfläche, 102 m²

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
siehe Gutachten
Versteigerungstermin
22.10.2025, 08:30 Uhr
Aktenzeichen
1 K 25/23
Versteigerungsart
Teilungsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
18.06.24
Besichtigungsart
Innen- und Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten

Objektdaten

Balkon Keller Garten/-mitbenutzung Garage Terrasse Waschküche
Objekttyp
Reihenhaus
Wohnfläche
103.5 m²
Anzahl Zimmer
5
Grundstücksfläche
455 m²
Heizungsart
Zentralheizung
Objektzustand
guter Zustand
Baujahr
1966
Verfügbarkeit
leerstehend
Anzahl Etagen
2

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein 2-geschossiges Reihenendhaus mit Miteigentumsanteilen.

Besichtigung

Das Objekt wurde am 18.06.2024 besichtigt. Das Wohnhaus, das Grundstück, die Garagen und das nähere Umfeld wurden in Augenschein genommen; die Bewertung basiert zusätzlich auf Bauunterlagen, Grundbuchauszügen und diversen behördlichen Auskünften.

Gebäude

Das Endreihenhaus wurde 1966 erbaut und erstreckt sich über Erdgeschoss, Obergeschoss, ausgebauten Dachboden (lichte Höhe 1,98 m, 14,53 m², nicht als vollwertiger Wohnraum anerkannt) und Kellergeschoss. Die Wohnfläche beträgt 103,50 m². Im Keller stehen 49,25 m² Nutzfläche zur Verfügung.

  • Im Erdgeschoss befinden sich Wohnzimmer, Küche, Gäste-WC, Garderobe, Flur und Windfang.

  • Das Obergeschoss beherbergt drei Zimmer, Bad, WC, Flur und einen Balkon.

Der Dachboden ist wohnlich ausgebaut, wird aber wegen seiner Höhe nur teilweise angerechnet. Die Grundrissgestaltung ist zweckmäßig und wirtschaftlich, mit zusätzlichem Raumgewinn durch den Dachboden.

Das Haus verfügt über einen Zugang von Osten, eine Terrasse (17,5 m²) und einen Balkon im Obergeschoss. Es ist voll unterkellert mit zwei Kellerräumen, Heizungsraum/Waschküche und Flur. Die Belichtung und Besonnung sind durch die Endlage und Fenster nach mehreren Himmelsrichtungen gut. Die Grundrisslösung ist typisch für die Bauzeit, aber für Familien weiterhin gut geeignet.

Der bauliche Zustand ist überwiegend gut und gepflegt, einzelne Mängel bestehen (verwilderter Garten, unebene Wege, defekte Terrassenfliesen, Gefahrenstelle durch ein zu nah an der Stromfreileitung montiertes Dachflächenfenster, alte Heizungsanlage). Es besteht kein Denkmalschutz, das Objekt befindet sich in einem reinen Wohngebiet, das dem geltenden Bebauungsplan unterliegt. Modernisierungen wurden durchgeführt (z. B. Fenster 1994, Bäder 1980er Jahre, Dachbodenausbau vermutlich 1970er).

Die Außenanlagen sind vernachlässigt, Bepflanzung und Umzäunung sind teilweise vorhanden, mit Rasen, Pflanzflächen, Büschen, Rosen und Stützmauer.

Weitere Gebäude

Auf einem angrenzenden Garagengrundstück befinden sich zwei dem Objekt zugeordnete Garagen in einer Sammelgarage (Nutzfläche insgesamt 32,44 m²). Die Garagen sind in Massivbauweise mit Pultdach (Faserzementwellplatten), Betonboden und Maschendrahtabtrennungen errichtet. Die Garagentore sind Metallschwingtore.

Grundstück

Das Grundstück hat einschließlich Gemeinanteile an Zuwegung und Garagen insgesamt 455 m². Die Form ist polygonal, das Terrain eben und voll erschlossen. Der Bewuchs umfasst Rasen, Büsche, Rosen und teilweise Einfriedung; die Außenflächen sind stellenweise verwildert. Die Zufahrt erfolgt über den Brezgerweg und einen Wendehammer an der Straße „Am Läutenberg“.

Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Wohnhaus bezugsfrei. Die Garagen wurden nicht als Kfz-Unterstellplatz, sondern zur Lagerung genutzt.

Ausstattung

  • Satteldach mit Betondachziegeln, Pfettendach, Mineralwolledämmung, Dachrinne aus Kupfer

  • Gas-Zentralheizung (Heizkessel von 1979, nicht weiter betreibbar nach Eigentümerwechsel)

  • Stahlheizkörper in Fensternischen

  • Warmwasser über Heizung

  • Elektroinstallation überwiegend dem Baujahr entsprechend, teilweise erneuert (Keller, EG)

  • Holz-Isolierglasfenster (1994), überwiegend mit Außenrollläden (teils elektrisch), Velux-Dachfenster mit Jalousien

  • Fußböden: Parkett, Fliesen (Bäder, WC), PVC, Filz, Teppichboden, Estrich in Keller

  • Sanitärausstattung: Ein Bad (OG), zwei WCs (EG und OG), raumhoch gefliest (1980er Modernisierung)

Sonstiges

Lage

Giengen (ca. 20.000 Einwohner), Landkreis Heidenheim, Baden-Württemberg.

Das Objekt liegt im nordwestlichen Wohngebiet von Giengen. Die Nachbarschaft besteht überwiegend aus Reihen- und Einfamilienhäusern, teilweise mit Garagenanlagen. Das Wohnquartier ist ruhig, die Straße endet in einem Wendehammer („Am Läutenberg“). Das Grundstück ist über den Brezgerweg und eine gemeinschaftliche Zuwegung erschlossen. Es bestehen keine bekannten Einwirkungen durch Immissionen, Biotop- oder Naturschutzgebiete sind nicht vermerkt.

Schulen verschiedener Schularten (Gymnasium, Realschule, Grundschulen, Förderschule) sowie zahlreiche Kindergärten sind ortsnah vorhanden. Ärzte, Pflegeeinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten befinden sich im Stadtgebiet in für den Alltag ausreichender Zahl und sind gut erreichbar. Giengen ist an die Autobahn A7 angebunden, bietet Bahnanschluss (Brenzbahn) und wird von mehreren Buslinien bedient.

Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.