Versteigerungsdaten/Terminsbestimmung
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Dienstag, 13. Januar 2026 um 10:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Herzberg am Harz, Sitzungssaal 11, Schloß 4, 37412 Herzberg am Harz öffentlich versteigert werden:
Verkehrswert: 260.000,00 €
Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.
- Verkehrswert
 - 260.000,00 €
 - Versteigerungstermin
 - 13.01.2026, 10:00 Uhr
 - Aktenzeichen
 - 5 K 10/22
 - Versteigerungsart
 - Zwangsversteigerung
 - Wertermittlungsstichtag
 - 10.12.24
 - Besichtigungsart
 - Innen- und Außenbesichtigung
 - Wertgrenzen
 - gelten
 
Objektdaten
- Objekttyp
 - Wohnhaus
 - Grundstücksfläche
 - 2123 m²
 - Heizungsart
 - Zentralheizung
 - Verfügbarkeit
 - teils leerstehend, teils eigengenutzt
 
Objektbeschreibung
Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein mit einem Zweifamilienhaus, einem Einfamilienhaus, einem Nebengebäude und einer Garage bebautes Grundstück.
Besichtigung
Das Objekt wurde am 10.12.2024 im Rahmen einer Ortsbesichtigung in Augenschein genommen. Die Bewertung erfolgte überwiegend nach Inaugenscheinnahme sowie auf Grundlage vorliegender Unterlagen und Bauvorlagen.
Gebäude 1: Zweifamilien-Wohnhaus
Das freistehende, teilunterkellerte Zweifamilienhaus wurde geschätzt vor 1900 erbaut und besteht aus zwei Geschossen sowie einem ausgebauten Dachgeschoss. Westseitig befindet sich ein zweigeschossiger Anbau, ostseitig besteht ein Verbinder zum Einfamilienhaus. Die Grundfläche beträgt laut Gutachten ca. 99 m² zzgl. Anbauten. Die gesamte Wohnfläche liegt bei etwa 280 m², verteilt auf zwei Wohnungen (EG: ~100 m²; OG/DG: ~180 m²). Die Grundrissgestaltung ist im EG eher einfach und verschachtelt; die Wohnung ist nicht in sich abgeschlossen. Die Raumaufteilung umfasst je eine Küche, Bad, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Nebenräume in beiden Wohnungen. Im DG gibt es weitere Wohn- und Schlafzimmer mit Bad und Ankleidezimmer, wobei einzelne Räume durch geringe Deckenhöhen und Höhenversätze eingeschränkt sind.
Das Gebäude wurde in einfacher Bauweise mit Mauerwerk, Holzfachwerk und Lehm errichtet. Die Dachkonstruktion ist ein Satteldach mit Betondachsteinen, der Anbau weist ein Pultdach auf. Der Ausbauzustand ist als einfach und altersgemäß zu bezeichnen, Modernisierungen wurden teilweise, insbesondere 1990er Jahre, 1999 und 2004, durchgeführt (u. a. Heizthermen, Renovierung, Ausbau DG). Die Belichtung ist überwiegend normal. Barrierefreiheit ist nicht gegeben. Die energetische Beschaffenheit genügt modernen Anforderungen nur teilweise, insbesondere im Bereich der Außenwände. Ein geringer Instandhaltungsrückstau wurde festgestellt.
Gebäude 2: Einfamilienhaus (ehemalige Gaststätte)
Das Einfamilienhaus wurde ca. 1968 als Gaststätte errichtet und 1999 zum Wohnhaus mit einer Wohnung im EG umgebaut. Das Gebäude ist unterkellert, eingeschossig und das Dachgeschoss ist nicht ausgebaut. Die Grundfläche beträgt ca. 154 m², die Wohnfläche ca. 115 m². Die Raumaufteilung im EG umfasst Flur, Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad und einen Abstellraum, das Kellergeschoss enthält Nebenräume, einen Heizraum, ehemalige Toiletten und einen Partyraum. Das Dach ist als steiles Satteldach mit Harzer Dachdeckung ausgeführt.
Das Gebäude ist insgesamt in mittlerer Bauweise errichtet, mit überwiegend massiven Wänden aus Mauerwerk, Holzbalkendecken und mittlerer Ausstattung. Die Modernisierungen erfolgten im Rahmen der Umnutzung 1999, wobei vor allem das Bad, Teile des Innenausbaus und der Keller erneuert wurden. Die Belichtung ist normal. Seit rund 8 Jahren steht das Haus leer und wird nur als Lager/Abstellraum genutzt. Die energetische Qualität ist nicht mehr zeitgemäß.
Weitere Gebäude
Nebengebäude:
Eingeschossiges, nicht unterkellertes Gebäude aus den ca. 1900er Jahren mit steilem Satteldach bzw. Pultdach, Betondachstein- und Trapezblechdeckung. Nutzung als Lager/Abstellraum und Garage, einfache Bauweise, teilweise Schäden an Wänden und Toren, Restnutzungsdauer ca. 15 Jahre.
Garage:
Eingeschossig, nicht unterkellert, Baujahr ca. 1968, steiles Satteldach mit Betondachsteinen, Wände aus massivem Mauerwerk, Nutzung als Garage. Insgesamt normaler Zustand, Restnutzungsdauer ca. 20 Jahre.
Nutzung
Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Zweifamilienhaus eigengenutzt, das Einfamilienhaus stand seit rund 8 Jahren leer und diente als Lagerraum.
Ausstattung
Sonstiges
Lage
Bad Lauterberg im Harz, Landkreis Göttingen, Niedersachsen, ca. 10.300 Einwohner
Das Objekt liegt am nördlichen Ortsrand an einer wenig befahrenen Seitenstraße (Kupferroser Weg/Wolfsgrube) in ruhiger, naturnaher Umgebung. Die Nachbarschaftsbebauung ist überwiegend ein- bis zweigeschossig und wohnlich geprägt, teilweise mit Gewerbenutzung nördlich angrenzend. Keine nennenswerten Immissionen, keine Grenzbebauung.
Die Mikrolage ist ruhig, Wohnlage als normal bis gut einzustufen. Das Grundstück ist von zwei Straßen erschlossen (Ost: Kupferroser Weg, West: Wolfsgrube), grenzt nördlich an einen Graben sowie eine weitere Straße, südlich an bebaute Nachbargrundstücke. Gehwege vorhanden, Straßen asphaltiert, Grundstück höhengleich zu den Straßen.
Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bushaltestelle ca. 750 m), Bahnanschluss im Ortsteil Barbis (4,3 km entfernt). Einkaufsmöglichkeiten, Stadtverwaltung, Schulen, Ärzte, Kindergärten sind innerhalb von 1 km erreichbar. Freizeitmöglichkeiten im Ort vorhanden.
Das Grundstück ist ca. 2.123 m² groß, viereckiger Zuschnitt mit 22 m Straßenfront und 74 m mittlerer Tiefe. Es weist zum Teil eine Hanglage nach Osten und Süden auf, ist ortsüblich erschlossen und beitragsfrei, kein Denkmalschutz, keine Baulasten. Es besteht aus bebauten Flächen, befestigten Freiflächen, Garten- und Grünbereichen (teilweise mit Einfriedungen, Wegen, Stützmauern).
Ansprechpartner oder Gläubiger/-vertreter
Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG
Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.