Zwangsversteigerung 1/2 Anteil an Einfamilienhaus mit Anbau und Scheune
Hauptstraße 120, 76351 Linkenheim-Hochstetten
- Verkehrswert
- 198.000,00 €
- Versteigerungstermin
- 07.01.2026 10:00 Uhr
- Aktenzeichen
- 1 K 14/24
- Verkehrswert
- 198.000,00 €
- Versteigerungstermin
- 07.01.2026 10:00 Uhr
- Aktenzeichen
- 1 K 14/24
Versteigerungsdaten/Terminsbestimmung
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Mittwoch, 7. Januar 2026 um 10:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Karlsruhe, Sitzungssaal 0.15, Schlossplatz 23, 76131 Karlsruhe öffentlich versteigert werden:
Verkehrswert: 198.000,00 €
Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.
- Verkehrswert
- 198.000,00 €
- Versteigerungstermin
- 07.01.2026, 10:00 Uhr
- Aktenzeichen
- 1 K 14/24
- Versteigerungsart
- Zwangsversteigerung
- Wertermittlungsstichtag
- 25.09.24
- Besichtigungsart
- Außenbesichtigung
- Wertgrenzen
- gelten
Objektdaten
- Objekttyp
- Einfamilienhaus
- Wohnfläche
- 112 m²
- Grundstücksfläche
- 854 m²
- Objektzustand
- befriedigend
- Baujahr
- 1925
Objektbeschreibung
Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um einen 1/2 Miteigentumsanteil an einem Einfamilienhaus mit Anbau und Scheune.
Besichtigung
Das Objekt konnte vom Sachverständigen nur von außen und vom öffentlichen Bereich aus besichtigt werden. Eine Innenbesichtigung war nicht möglich, daher basiert die Bewertung auf äußerlich sichtbaren Merkmalen und den vorliegenden Unterlagen.
Gebäude: Einfamilienwohnhaus mit Anbau
Das Gebäude ist ein kleines, eingeschossiges, vermutlich unterkellertes Einfamilienhaus mit ausgebautem Dachgeschoss, errichtet um 1925, sowie einem eingeschossigen Anbau.
Die Wohnfläche wird überschlägig auf ca. 112 m² geschätzt, verteilt auf Erdgeschoss (ca. 45 m²), Dachgeschoss (ca. 30 m²) und Anbau (ca. 37 m²). Zu Bauzustand, Raumaufteilung und Innenausstattung konnten keine Angaben gemacht werden, da keine Innenbesichtigung möglich war.
Die Fenster wurden äußerlich als neueren Datums erkannt (Kunststoff mit Isolierverglasung und Rolläden), die Fassade weist jedoch erhebliche Putzschäden auf und die Dacheindeckung gilt als erneuerungsbedürftig. Das Dach ist ein Satteldach mit Betondachsteinen, der Anbau hat ein flaches Pultdach. Objektpläne und genehmigte Unterlagen zum Anbau waren nicht auffindbar, sodass die Genehmigungslage als unsicher gilt. Das Gebäude ist einfach und zweckmäßig gestaltet, mit vermutlich kleinen Sanitärräumen und eventuell Durchgangszimmern. Es erscheint innen in einem dem Baualter entsprechenden, teils modernisierten, aber insgesamt mittleren Erhaltungszustand.
Weitere Gebäude: Scheune
Auf dem Grundstück befindet sich zudem eine eingeschossige, nicht unterkellerte Scheune, vermutlich ebenfalls um 1925 erbaut. Sie besteht im Wesentlichen aus Mauerwerk und Holzkonstruktion mit einem Satteldach, das mit Ziegeln gedeckt ist, und einer teils holzverkleideten Fassade. Das Bauwerk machte von außen einen einfachen und altersgemäßen Eindruck. Keine besonderen Modernisierungen oder Umbauten sind bekannt, der Zustand ist einfach und gebrauchstypisch.
Ausstattung
Sonstiges
Lage
Linkenheim-Hochstetten, Ortsteil Hochstetten, ca. 12.000 Einwohner, Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg.
Das Objekt liegt im alten Ortszentrum in offener Bauweise an der Hauptstraße, in mittlerer Wohnlage ohne Geschäftslage. Die Nachbarschaft besteht überwiegend aus ein- bis zweigeschossigen Wohnhäusern, vereinzelt finden sich Läden im Erdgeschoss (z. B. Bäckerei, Sparkasse). Die Straße ist zweispurig, asphaltiert und mit Gehwegen versehen; es handelt sich um eine öffentliche Straße. Störende gewerbliche Betriebe oder besondere Immissionen wurden nicht festgestellt.
Infrastruktur: Die Nähe zur Bundesstraße B36 (ca. 1 km Entfernung) und zur Autobahn A5 (12 km) sichert die Verkehrsanbindung. Die nächste Stadtbahnhaltestelle mit Verbindung nach Karlsruhe ist etwa 600 Meter entfernt, der Hauptbahnhof Karlsruhe (ICE) etwa 12 km. Schulen aller Art sowie Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf sind in Linkenheim-Hochstetten vorhanden. Öffentliche Einrichtungen sind für eine Gemeinde dieser Größe typisch und ausreichend.
Das Grundstück hat eine langgestreckte, etwa viereckige Form mit einer Fläche von 854 m², Breite 10-12,5 m, Tiefe rund 70-73,5 m. Es ist teilweise bis zur Grundstücksgrenze bebaut. Die Geländeoberfläche ist eben, die Topographie unauffällig. Es handelt sich um baureifes Land ohne Altlasten, lediglich der nördliche Grundstücksteil ist bei extremem Hochwasser überflutungsgefährdet, aber nach aktueller amtlicher Auskunft besteht kein akutes Risiko.
Ansprechpartner oder Gläubiger/-vertreter
Finanzamt Karlsruhe-Durlach, Killisfeldstr. 40 a, 76227 KA (Gz:2834/341Z22349 -VO03/11/00 Z SG 03/10)
Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG
Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.