Zwangsversteigerung Barockschloss/Wasserburg mit Nebengebäuden
Alter Gutshof 6, 06420 Könnern-Trebnitz
- Verkehrswert
- 80.000,00 €
- Versteigerungstermin
- 07.10.2025 14:00 Uhr
- Aktenzeichen
- 2 K 3/25
- Verkehrswert
- 80.000,00 €
- Versteigerungstermin
- 07.10.2025 14:00 Uhr
- Aktenzeichen
- 2 K 3/25
Versteigerungsdaten/Terminsbestimmung
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Dienstag, 7. Oktober 2025 um 14:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Bernburg, Saal/Raum 119, Liebknechtstr. 2, 06406 Bernburg (Saale) öffentlich versteigert werden:
Verkehrswert: 80.000,00 €
Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.
- Verkehrswert
- 80.000,00 €
- Versteigerungstermin
- 07.10.2025, 14:00 Uhr
- Aktenzeichen
- 2 K 3/25
- Versteigerungsart
- Zwangsversteigerung
- Wertermittlungsstichtag
- 12.05.25
- Besichtigungsart
- Außenbesichtigung
- Wertgrenzen
- gelten
Objektdaten
- Objekttyp
- Herrenhaus
- Nutzfläche
- 1200 m²
- Grundstücksfläche
- 6950 m²
- Objektzustand
- sanierungsbedürftig
- Baujahr
- 1603
- Verfügbarkeit
- leerstehend
Objektbeschreibung
Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein Barockschloss mit Nebengebäuden auf einem großen Grundstück.
Besichtigung
Das Objekt wurde am 12.05.2025 im Rahmen einer Außenbesichtigung beurteilt; der Zutritt zum Gebäudeinneren wurde nicht gewährt. Die Bewertung basiert auf äußerlich sichtbaren Befunden und verfügbaren Unterlagen aus öffentlichen Archiven.
Gebäude
Das Hauptgebäude ist ein als Vierflügelanlage angelegtes Barockschloss, dessen Kern auf eine spätmittelalterliche Wasserburg aus der Zeit um 1603 zurückgeht. Es verfügt über zwei Vollgeschosse, einen Vollkeller bzw. Sockelgeschoss und vermutlich kein ausgebautes Dachgeschoss. Die Dachform besteht aus Walm- und Satteldächern, die aus Holz konstruiert und mit harter Dacheindeckung älteren Datums versehen sind. Im Laufe des 17. und 19. Jahrhunderts sowie ab 1951 erfuhr das Schloss verschiedene Erweiterungen und Umbauten, unter anderem als Bildungsstätte und später als Alten- und Pflegeheim (1958–2000), wobei entsprechende Um- und Ausbauleistungen vorgenommen wurden. Nach 1990 fanden nur noch vereinzelt Renovierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen statt, eine umfassende Modernisierung blieb aus.
Die tragenden Außenwände bestehen aus Natur-Bruchstein, innen kommt Ziegel- und Bruchsteinmauerwerk sowie in älteren Teilen Holzfachwerk mit Lehmausfachung zum Einsatz. Die Geschossdecken sind teils massiv gewölbt, teils aus Holzbalken gefertigt.
Der Zustand der Bausubstanz ist äußerst kritisch: Schadhafte Dächer und Fassaden, teils fehlende Dacheindeckung, schwer beschädigte Fenster und Türen sowie gravierende Feuchtigkeits- und Holzschäden sind sichtbar. Ein Untersuchungsbericht aus 2002 dokumentiert im östlichen Seitenflügel gravierenden Befall durch Holzschädlinge und Hausschwamm – teils besteht Einsturzgefahr. Bauliche Maßnahmen nach 2004 sind nicht dokumentiert; es ist von weiterem substanziellem Verfall auszugehen. Die Grundrissgestaltung entspricht der Nutzung als Gutshaus und Pflegeheim; größere Sanierungen und Umstrukturierungen für künftige Nutzungen sind zwingend erforderlich.
Das Gebäude steht als Einzel-, Flächen- und archäologisches Kulturdenkmal unter Schutz und liegt teilweise im Landschaftsschutzgebiet.
Weitere Gebäude
Auf dem Grundstück befindet sich im südwestlichen Bereich ein zweigeschossiges Massiv-Nebengebäude mit Steildach und einfacher Ausstattung (vermutlich Massivfußboden, Holzbalkendecken, einfache Fenster und Türen).
Grundstück
Das Grundstück umfasst 6.950 m² und liegt in ebener, südlicher Ortsrandlage am Fluss Saale. Die Form ist stark unregelmäßig mit umlaufender Straßenfront von etwa 163 m. Der Bewuchs besteht überwiegend aus Grün- und Gehölzflächen; eine Natur-Bruchsteinmauer sowie ein schmiedeeisernes Zufahrtstor sind vorhanden. Teilbereiche liegen im Landschaftsschutzgebiet „Saale“, das gesamte Areal im Naturpark „Unteres Saaletal“. Die Grundstücksgrenzen lassen sich nach Außenansicht nicht vollständig abgrenzen, eine amtliche Vermessung wäre erforderlich.
Nutzung
Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Schloss samt Nebengebäude vollständig leerstehend und überwiegend seit mehr als 10 Jahren ungenutzt.
Ausstattung
Sonstiges
Lage
Könnern, Ortsteil Trebnitz, Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt, Einwohnerzahl Könnern ca. 8.000, Trebnitz <1.000
Das Objekt liegt am südlichen Ortsrand von Trebnitz, direkt am Saaleufer, in einem strukturschwachen, dörflich geprägten Bereich. Die Mikrolage ist bestimmt durch die restliche, teils leerstehende bzw. gewerblich genutzte Bebauung der ehemaligen Gutsanlage bzw. eines LPG-Hofes. Die Erschließung erfolgt über eine betonierte Anliegerstraße „Alter Gutshof“; Parkmöglichkeiten sind auf dem Grundstück und entlang der Straße ausreichend vorhanden. Die Wohn- und Geschäftslage wird als einfach eingestuft; umliegende Bebauung ist ein- bis zweigeschossig in offener Bauweise.
Beeinträchtigungen:
Das Grundstück liegt im Naturpark „Unteres Saaletal“, zum Teil im Landschaftsschutzgebiet „Saale“. Hier sind Veränderungen des Bewuchses und bauliche Maßnahmen besonderen Auflagen unterworfen. Ein Leitungsrecht für eine Entwässerungsleitung ist als Baulast eingetragen. Der Denkmalschutz umfasst Gebäude und Grundstück, was erhebliche Einschränkungen für Umbauten, Abriss und Nutzung mit sich bringt. Die Nachbarschaft ist geprägt durch leerstehende und zum Teil vernachlässigte Altbebauung sowie Grünflächen. Keine offensichtlichen Immissionen festgestellt.
Infrastruktur:
Die nächstgelegene Bushaltestelle befindet sich im Ortsteil, Bahnhof ca. 6 km entfernt in Könnern. Schulen, Kindergärten, Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten sind nicht fußläufig erreichbar und befinden sich in Könnern oder Bernburg (ca. 4,5 km bzw. 15 km entfernt). Die Versorgung mit Strom, Wasser und Telefon sollte grundsätzlich möglich sein; konkrete Hausanschlüsse für das Objekt sind aber nicht belegt..
Ansprechpartner oder Gläubiger/-vertreter
Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG
Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.