Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Montag, 12. Januar 2026 um 9:30 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Schladenweg 1, Saal 01.15, Gebäude A 1.OG, 34212 Fritzlar öffentlich versteigert werden:

Gesamtverkehrswert: 80.000,00 € (wirtschaftliche Einheit)

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
80.000,00 €
Versteigerungstermin
12.01.2026, 09:30 Uhr
Aktenzeichen
06 K 20/21
Versteigerungsart
Zwangsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
27.08.24
Besichtigungsart
Innen- und Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten

Objektdaten

Denkmalschutz Balkon Keller Abstellraum Einliegerwohnung Garten/-mitbenutzung Garage Terrasse Stellplatz Loggia
Objekttyp
Einfamilienhaus
Wohnfläche
280.57 m²
Grundstücksfläche
1230 m²
Heizungsart
Zentralheizung
Objektzustand
sanierungsbedürftig
Baujahr
ca. 1984
Verfügbarkeit
leerstehend

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Garagenanbau auf zwei Grundstücken.


Besichtigung

Das Objekt wurde im Rahmen eines Ortstermins besichtigt und anhand von Bauplänen sowie wohnflächenberechnender Unterlagen bewertet. Die Feststellungen zu Bauzustand und Ausstattung erfolgen auf Grundlage der Ortsbesichtigung.

Gebäude

Das Gebäude wurde ca. 1984 in massiver Bauweise errichtet und ist vollständig unterkellert, teilweise in Hanglage ausgeführt. Es handelt sich um ein eingeschossiges Wohnhaus mit ausgebautem Walmdach inklusive Gauben, das zwei abgeschlossene Wohneinheiten umfasst. Die Gesamtwohnfläche beträgt ca. 280 m², verteilt auf Untergeschoss (88,65 m²), Erdgeschoss (112,44 m²) und Dachgeschoss (79,48 m²), wobei die Flächenangabe Balkone und Terrassen anteilig berücksichtigt.

Das Erdgeschoss bietet ein großzügiges Wohn-/Esszimmer, Schlafzimmer, Küche mit Speisekammer, Bad, Gäste-WC, Flur und Zugang zu Balkonen. Im Dachgeschoss befinden sich fünf weitere Zimmer, inklusive einer Küche, Bad, Gäste-WC, Flur und Loggia. Im Untergeschoss liegt eine Einliegerwohnung mit drei Zimmern, Küche, Bad, Gäste-WC, Flur und zwei Terrassen. Die Grundrissgestaltung ist offen und großzügig, besonders im Erdgeschoss, die Zimmer sind rechtwinklig geschnitten. Die Räume verfügen über eine gute natürliche Belichtung und Belüftung.

Ein Garagenanbau mit wohnlich ausgebautem Dach, aber nicht als Wohnraum nutzbarer Dachfläche, ergänzt das Ensemble. Die Gebäude und Außenanlagen befinden sich in einem stark mangelhaften Unterhaltungszustand mit erheblichen Schäden und teils gravierenden Feuchtigkeits- und Frostschäden. Die Ausstattung stammt überwiegend aus dem Baujahr und entspricht heute nicht mehr modernen Standards. Das Objekt ist Teil eines denkmalgeschützten Ensembles, was bauliche Maßnahmen genehmigungspflichtig macht.

Weitere Gebäude

Der Garagenanbau ist massiv errichtet, vollständig unterkellert und ebenfalls mit einem Walmdach mit Ziegeleindeckung versehen. Der Anbau bietet einen Garagenstellplatz, Heizungs-, Geräte- und Sanitärräume im Untergeschoss und einen ausgebauten Dachraum, der jedoch wegen fehlender Belichtung und zu geringer lichter Höhe nicht als Wohnraum eingestuft wird. Auch diese Gebäudeteile weisen deutliche Unterhaltungsrückstände, Feuchtigkeitsschäden und Instandsetzungsbedarf auf.

Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Objekt unbewohnt und stand leer.


Ausstattung

  • Walmdach mit Ziegeleindeckung, Dachgauben (Nord/Süd), Dachrinnen und Fallrohre aus Zinkblech

  • Gas-Zentralheizung (Kessel Baujahr 2002), Warmwasserspeicher (Baujahr 1984)

  • Überwiegend Fußbodenheizung im Unter- und Erdgeschoss mit zentraler Regelung

  • Plattenheizkörper mit Thermostatventilen

  • Hauseingangstür aus Holz; Holzsprossenfenster, tlw. mit Isolierverglasung, Außenrollos aus Kunststoff (z.T. elektrisch)

  • Böden vorwiegend Natursteinfliesen (Marmor) oder Keramikfliesen, Küchen und Sanitärräume gefliest

  • Sanitärausstattung in allen Bädern mit Dusche/Wanne, WC, Handwaschbecken; mehrere Gäste-WCs

  • Elektroinstallation mit getrennten Sicherungskästen, zwei Stromzählern, kein FI-Schutzschalter


Sonstiges

Lage

Homberg (Efze), ca. 13.900 Einwohner, Schwalm-Eder-Kreis, Hessen.

Das Objekt liegt am nördlichen Stadtrand in einem Wohngebiet mit überwiegend Wohnbebauung angrenzend an den Schlossberg. Es handelt sich um eine ruhige Nebenstraße ohne Durchgangsverkehr. Die Nachbarschaft besteht hauptsächlich aus Ein- und Zweifamilienhäusern. Es gibt keine Hinweise auf eine besondere Beeinträchtigung durch Lärm, Immissionen oder Naturschutzgebiete/Biotope.

In Homberg (Efze) sind Geschäfte des täglichen Bedarfs, Ärzte, Apotheken, Schulen und Kindergärten gut erreichbar. Die Anbindung an Bus und Bahn ist für eine Kleinstadt als gut einzustufen. Eine attraktive Anbindung an die Bundesautobahn A7 ist gegeben.

Das Grundstück selbst ist hanglagig und unregelmäßig geschnitten. Es ist gärtnerisch gestaltet, weist jedoch in Teilen erheblichen Pflege- und Sanierungsbedarf auf. Die genaue Breite und Länge sind nicht angegeben, die Gesamtgröße beträgt 1.230 m². Es bestehen starke Bewuchse und Rückstände von nicht entsorgten Materialien.


Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Magistrat der Stadt Homberg, Tel.: 05681-9940161, Kassenzeichen: 121995

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.