Versteigerungsdaten/Terminsbestimmung
Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Mittwoch, 11. Februar 2026 um 9:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Frankenthal (Pfalz), Sitzungssaal 14, Bahnhofstraße 33, 67227 Frankenthal (Pfalz) öffentlich versteigert werden:
Verkehrswert: 360.000,00 €
Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.
- Verkehrswert
- 360.000,00 €
- Versteigerungstermin
- 11.02.2026, 09:00 Uhr
- Aktenzeichen
- 5 K 1/25
- Versteigerungsart
- Teilungsversteigerung
- Wertermittlungsstichtag
- 14.02.25
- Besichtigungsart
- Außenbesichtigung
- Wertgrenzen
- gelten
Objektdaten
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Wohnfläche
- 160 m²
- Grundstücksfläche
- 614 m²
- Heizungsart
- Zentralheizung
- Objektzustand
- renovierungsbedürftig
- Verfügbarkeit
- bewohnt, vermutlich vermietet oder teilvermietet
- Anzahl Etagen
- Keller, Erd-/ Ober/Dachgeschoss
Objektbeschreibung
Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein Wohnhaus mit angrenzendem Nebengebäude.
Besichtigung
Das Objekt wurde im Rahmen einer Außenschätzung am 04.04.2025 besichtigt. Ein Zugang zum Gebäudeinneren wurde nicht gewährt, die Bewertung erfolgte daher anhand von Außenbesichtigung sowie Planunterlagen und vorhandenen Bauakten. Die Angaben zu nicht sichtbaren Bauteilen basieren auf vorliegenden Unterlagen und bauzeittypischen Annahmen.
Gebäude
Das Wohnhaus und das angrenzende Nebengebäude wurden auf einem 614 m² großen Grundstück errichtet. Das exakte Baujahr ist unbekannt; nach Kartenauswertung und Ausstattungsstandard wird ein Errichtungszeitraum um 1975 angenommen. Das Gebäude verfügt über einen Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss und ein ausgebautes Dachgeschoss. Die überbaute Fläche beträgt ca. 118 m², hinzu kommt eine Garage mit ca. 25 m². Die Gesamtnutzfläche (Wohnfläche) beläuft sich auf rund 160 m², ergänzt durch etwa 65 m² weitere Nutzfläche.
Die Raumaufteilung zeigt in beiden Wohneinheiten eine klassische Wohnstruktur: Schlafraum nach Norden, anschließend Kinderzimmer, Wohnzimmer nach Süden, sowie Küche und Bad nach Osten. Der Zugang erfolgt auf der nördlichen Giebelseite über mehrere Stufen (nicht barrierefrei) in ein gemeinsames Treppenhaus, das alle Ebenen und den Keller erschließt. Im Erdgeschoss schließt sich auf der Ostseite ein Wintergarten an, der erhöht angeordnet ist und über Außentreppen zugänglich ist.
Das Gebäude ist in Massivbauweise errichtet, mit vermutlich Stahlbetonstreifenfundamenten, Mauerwerkaußenwänden ohne Wärmedämmung (Dicke ca. 24 cm), und ebenfalls massiven Innenwänden. Die Decken werden als Stahlbetondecken eingeschätzt. Das geneigte Dach ist als Sparrendach ausgebildet und mit Ziegel- bzw. Betondachpfannen eingedeckt. Fassadenrisse, Fehlstellen, Farbabplatzungen und Feuchtigkeitsschäden sind von außen ersichtlich. Die Grundrisse gestalten sich zweckmäßig und für das Baualter typisch, die Belichtung und Besonnung erscheinen gemäß den Ansichten angemessen. Es besteht energetischer Sanierungsbedarf; eine nachträgliche Fassadendämmung fehlt, die Dachdämmung wird als unzureichend vermutet.
Der Hofbereich ist größtenteils überbaut bzw. befestigt, gärtnerische Anlagen oder gestalterisch hochwertige Außenflächen sind nicht vorhanden. Energetische Vorgaben nach aktuellen Gesetzen (EnEV, GEG) werden bei dem Gebäude nicht erfüllt. Das Gebäude weist Baumängel, insbesondere an der Fassade, und offene Instandhaltungsbedarfe auf.
Weitere Gebäude
Auf dem Grundstück befindet sich ein weiteres, eingeschossiges Nebengebäude (vermutlich Seitengebäude, ca. 30 m²) sowie eine freistehende Garage (ca. 25 m² Nutzfläche). Diese Nebengebäude sind funktional dem Hofbetrieb zugeordnet und in altersgemäß einfachem Zustand.
Nutzung
Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Gebäude vermutlich (teil-)vermietet oder bewohnt.
Lage
Beindersheim ist eine Gemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz mit etwa 3.400 Einwohnern.
Das Grundstück liegt zentral im Ortskern von Beindersheim an einer mäßig befahrenen, asphaltierten und gepflegten Anliegerstraße. Die Nachbarschaftsbebauung besteht aus gemischt genutzten Wohn- und Hofgebäuden verschiedener Baujahre. Das Umfeld ist gewachsen und überwiegend durch Ein- und Zweifamilienhäuser geprägt.
Die Infrastruktur im Ort entspricht der Einwohnergröße; eine Grundschule und ein Kindergarten sind vorhanden. Alltagsgeschäfte (Supermarkt, Bäcker, Apotheke, Ärzte, Handwerksbetriebe) sind entweder im Ort oder in unmittelbarer Umgebung zu finden. Weiterführende Schulen, große Einkaufsmöglichkeiten und ein umfassendes Kulturleben werden im nahen Frankenthal (ca. 4 km), Ludwigshafen (ca. 13 km) oder Worms (ca. 7 km) angeboten. Eine Busanbindung besteht; die Busse fahren ca. halbstündlich, Bahnhof und Bahnanschluss gibt es im Nachbarort.
Das Grundstück ist annähernd rechteckig geschnitten, im Gelände eben und bis auf die Gebäude größtenteils versiegelt oder mit einfachen Außenanlagen gestaltet. Die Fläche ist voll erschlossen (Wasser, Abwasser, Strom); Erschließungskosten werden als wiederkehrende Beiträge erhoben.
Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG
Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.

